Herzlich willkommen in
Ihrer Elbe Apotheke
in Braunschweig!
Wir halten ständig aktuelle und nützliche Tipps und Informationen für Sie bereit und stehen Ihnen in allen Fragen rund um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Pflege kompetent zur Seite. Vor Ort sowie hier im Internet!



Unsere Angebote
Jeden Monat haben wir attraktive Angebote für Sie. Werfen Sie doch mal einen Blick in unseren aktuellen Flyer, den Sie hier als PDF herunterladen können. Es lohnt sich!
Aktuelles und Aktionen
Um Sie rundum zu informieren und mit attraktiven Angeboten zu versorgen, finden Sie hier Hinweise auf besondere Leistungen, aktuelle Aktionen und Veranstaltungen bei uns in der Elbe Apotheke.

Prüf-Service
Ist Ihr Erste-Hilfe-Schrank noch up-to-date? Muss die Hausapotheke oder Ihr Kfz-Verbandskasten aktualisiert werden? Wie sieht es mit Ihrer Reiseapotheke aus? Wenn Sie Ihren Medikamentenbestand checken lassen möchten, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Pflegehilfsmittel
Sie sind pflegebedürftig oder kümmern sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie mit Beratung bei der häuslichen Krankenpflege und stehen Ihnen in Sachen Pflegehilfsmittel gern zur Seite.

Ausmessung
Bei müden und schweren Beinen, Krampfadern und Thrombose sorgen Kompressionsstrümpfe für Linderung. Sie entlasten die Beine, schonen und stützen die Gelenke. Lassen Sie sich dazu von uns individuell beraten. Wir versorgen Sie mit Kompressionsstrümpfen, auch nach Maß.
Unser Magazin
In unserem Gesundheitsmagazin finden Sie ausgesuchte Artikel, die Sie über Nützliches und Lehrreiches rund um das Thema Gesundheit informieren – beispielsweise über neue Erkenntnisse zu diversen Krankheitsbildern, über Fragen der Ernährung, Wellness-Tipps oder über Neuerungen im Gesundheitswesen.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen!
Experten: Vorsicht bei Antigen-Schnelltests

Die vielfach eingesetzten Corona-Schnelltests sind Studien zufolge häufig unzuverlässig. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa - (c)dpa-infocom GmbH
München (dpa) - Die vielfach eingesetzten Corona-Schnelltests sind Studien zufolge häufig unzuverlässig. Die Empfindlichkeit der Antigen-Schnelltests ist demnach zum Teil erheblich geringer als von den Herstellern angegeben.
Das betonen deutsche Wissenschaftler des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 in einem Positionspapier. Die Mediziner warnen dringend davor, die Hygieneregeln in Alten- und Pflegeheimen zu lockern, in denen Schnelltests häufig zum Einsatz kommen.
Anders als die sehr zuverlässigen PCR-Tests weisen Antigen-Schnelltests den Erreger nicht anhand seines Erbguts nach, sondern anhand bestimmter Virusproteine. Die Qualität solcher Verfahren testeten zwei Münchner Unikliniken an insgesamt 859 Abstrichen. Die Tests führte dabei Fachpersonal aus. Überprüft wurden der in Deutschland meistverwendete Schnelltest sowie ein zweites Produkt.
«Nach unseren Untersuchungen werden nur sechs von zehn Sars-Cov-2-Infektionen erkannt», sagt Oliver Keppler, Chef der Virologie am Max-Pettenkofer-Institut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. «Anderseits erhalten auch zwei von hundert nicht-infizierten Personen ein falsch-positives Ergebnis.»
Schlechte Ergebnisse im Praxistest
Die Münchner stehen mit ihren Ergebnissen nicht allein. So wurden in der Notaufnahme des Stuttgarter Katharinenhospitals 459 Patienten mit zwei verschiedenen Verfahren getestet. Auch hier war die Zuverlässigkeit der Antigen-Schnelltests deutlich schlechter als die der PCR-Verfahren, insbesondere bei Patienten ohne Symptome.
Antigen-Schnelltests könnten zumeist «hochinfektiöse Menschen mit hohen Viruslasten» erkennen, erläutert Keppler. «Es ist jedoch nicht so, dass eine Infektion durch das negative Ergebnis eines Schnelltests zuverlässig ausgeschlossen werden könnte. Bei weitem nicht.»
Daher warnt der Mediziner: «Ein negativer Antigen-Schnelltest ist kein Freifahrtschein. Viele Menschen denken bei einem negativen Ergebnis: «Naja, dann muss ich ja nicht mehr so konsequent auf Abstand achten oder die lästige Maske tragen.» Wenn die Vorsicht in Hochrisikobereichen wie Alten- und Pflegeheimen nachlässt, halten wir das, wie in unserem Positionspapier dargestellt, für wirklich kritisch.»
Die Hersteller dürften mit ihren eigenen Angaben zur Testqualität werben, beklagt Kepler. «Das gleicht einer Fehlinformation. Wir haben in den letzten Wochen Ausbruchsszenarien gesehen, bei denen wahrscheinlich falsche Ergebnisse von Antigen-Schnelltests eine entscheidende Rolle für den Eintrag des Virus gespielt haben.»
Nur durch geschultes Personal testen lassen
Der Experte bemängelt nicht nur, dass die Antigen-Schnelltests selbst nicht sehr zuverlässig seien. Er betont, diese Tests müssten auch unbedingt korrekt durchgeführt werden. «Das sollte in Händen geschulten Fachpersonals sein», sagt er. «Nun gibt es die Idee, große Zahlen von Arbeitssuchenden zu rekrutieren, um solche Tests in Alten- und Pflegeheimen durchzuführen. Wenn ungeschultes Personal zum Einsatz kommt, habe ich Sorge, dass die Zuverlässigkeit der Testergebnisse noch weiter leiden wird.»
Die Ergebnisse von Schnelltests könnten nur dann hilfreich sein, wenn sowohl die Abnahme des Abstrichs gut sei, als auch der Test richtig durchgeführt werde. Und auch nach dem negativen Resultat eines Schnelltests müsse man die Hygieneregeln einhalten, betont Keppler: «Das ist extrem wichtig, insbesondere zum Schutz von Menschen mit dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs.»
© dpa-infocom, dpa:210113-99-10995/3